Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG | Mitgliederzeitung 01/20

Finden, binden, fit halten Doch wie schaffen es mittelständische Unternehmen, qualifizierte Mitarbeiter/innen zu finden und langfristig ans Unternehmen zu binden und zugleich ihre Leistungskraft zu sichern? Vor allem bei den Themen „Mitarbeiter/innen gewinnen“, „Mitarbeiter/innen binden“ und „Mit­ arbeiter/innen fit halten“ haben viele mittelständische Unternehmen Unterstützungsbedarf – und hier bietet die R+V Versicherung ein Rundum-Paket mit passenden Produktlösungen an. Das reicht von der betrieblichen Altersversorgung (bAV), der betrieblichen Unfallversicherung und Lebensarbeitszeitkonten über die Leistungen der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bis hin zu speziellen Zusatz-Services wie etwa der RatgeberPolice, die eine psychologische Betreuung in persönlichen Krisensituationen bietet. Die R+V unterstützt mittelständische Unternehmen so mit einem individuellen Versorgungssystem, das auch im Vergleich mit Großunternehmen hervorra- gend abschneidet. Das Gesamtpaket zählt Die zentrale Komponente ist dabei die betriebliche Altersversorgung: Durch das seit 2018 geltende Betriebsrentenstärkungsgesetz gibt es hier viele neue Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmer. „Die bAV ist für Arbeitgeber ein gutes Mittel, Fachkräfte zu gewinnen und an die Firma zu binden“, weiß R+V-Vermarktungsmanager Thomas Kunke. Doch auch eine betrieb- liche Krankenversicherung, die Zusatzleistungen wie Zahnersatz oder Sehhilfen abdeckt, wird von Mitarbeiter/innen gern angenommen. Was zählt, ist das Gesamtpaket – wie es die R+V Versicherung gemeinsam mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken anbietet. Die R+V hat dafür zudem ein Praxishandbuch Personalmanagement herausgegeben. Dieses ist speziell auf mittel- ständische Firmenkunden zugeschnitten und bietet ihnen einen echten Mehrwert in Form von praxisnahen Anleitungen sowie Vorteilsangeboten. Wie sich Inhaber absichern Gerade Inhaber und Gesellschafter-Geschäftsführer kleiner und mittelständischer Unternehmen sollten ihre eigene Absicherung und Vorsorge genauso akribisch und strategisch planen wie ihr Geschäft. Denn da gibt es oft noch erschreckende Lücken. Ein Beispiel: Im Mittelpunkt stehen für Unternehmer häufig vor allem die Nachlass- und Nachfolgeplanung sowie die Sicherung des eigenen Lebensstandards. Doch viele andere zentrale Themen haben Firmenchefs oft gar nicht im Blick: „Wichtig ist auch, dass man an die Absicherung der eigenen Arbeitskraft denkt. Und eben- so erste Priorität sollte auch die Absicherung der eigenen Familie haben“, erläutert Ulrike Taube, Bereichsvorstand in der R+V Lebensversicherung: „So individuell, wie jedes Unternehmen ist, so individuell ist auch die Zukunftsplanung.“ Lassen auch Sie sich von unseren Spezialisten/innen individuell beraten. www.vbao.de/bav Endlich! Entlastung für Betriebsrentner/innen seit 01.01.2020 Pflichtversicherte Betriebsrentner/innen werden seit dem 01.01.2020 um 1,2 Milliarden E jedes Jahr entlastet. Der Deutsche Bundestag stimmte dem „Gesetz zur Einführung eines Freibetrages in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge“ zu. Rund vier Millionen Betriebsrentner/innen werden von dieser Entlastung profitieren. „Wer zusätzlich fürs Alter vorsorgt, soll nicht dafür bestraft werden. Deshalb senken wir die Kassenbeiträge auf Betriebsrenten spürbar. Etwa ein Drittel der Betriebsrentner/innen mit kleinen Betriebsrenten zahlt weiterhin gar keinen Beitrag, ein weiteres knappes Drittel zahlt maximal den halben Beitrag. Auch Bezieher/innen höherer Betriebsrenten werden spürbar entlastet. Wir stärken die betriebliche Altersvorsorge und machen sie attraktiver für die jüngeren Generationen.“ Bundesgesundheitsminister Jens Spahn Quelle: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/betriebsrentenfreibetragsgesetz.html 21

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU1NjI=